Prozesse in der Produktion

Effizienz steigern. Qualität sichern
Lia Keuters · 29. Januar 2025
Produktion tetys

Das Ziel von den meisten Unternehmen ist es wohl, so effizient und kostensparend wie möglich zu arbeiten. Dies zu erreichen ist in vielen verschiedenen Bereichen möglich und kann durch gezielte Prozesse erreicht werden. Heute möchte ich einmal etwas genauer auf Prozesse in der Produktion blicken, welche Arten es gibt und welchen Einfluss sie auf den Erfolg eines Unternehmens haben können.

Ein Produktionsprozess bezeichnet eine Abfolge von Tätigkeiten, die zur Herstellung von Waren oder Dienstleistungen führen (Symestic, 2024). Jede Ware, die wir im Alltag benutzen, wird in einem Produktionsprozess hergestellt. Wahrscheinlich denken die meisten von euch, dass ihr bereits alles über Produktion und ihre Prozess wisst. Und so ging es mir auch, bevor ich für diesen Artikel ein bisschen Recherche betrieben habe. Denn die Prozesse in der Produktion können vielseitig sein und es gibt einige, die sich unterscheiden. Auf diese unterschiedlichen Prozesse möchte ich nun einmal eingehen und hoffe, dass einige Informationen vielleicht auch für dich neu sind.

Verschiedene Prozesse in der Produktion

Das erste System, das in der Produktion stattfindet, ist die „Diskrete Fertigung“. Der Begriff diskrete Fertigung bezieht sich auf jeden Montageprozess, der einzelne Produkte aus einer beliebigen Anzahl von Einzelteilen oder Komponenten herstellt. Die Fertigprodukte können abgezählt und zusammengesetzt werden. Die diskrete Fertigung ist das Gegenstück zur allgemeinen Prozessfertigung. Das Konzept findet oft Anwendung bei Unternehmen, die eine große Anzahl von Produkten mit unterschiedlichen Größen und Eigenschaften herstellen, wie zum Beispiel die meisten Konsumgüter, Smartphones, medizinische Geräte und Autos.

Ein weiteres System, welches der diskreten Fertigung in gewisser Weise ähnelt, beschreibt die „Serienfertigung“. Auch hier können die Güter in verschiedene einzelne Komponenten zerlegt werden. Es werden mehrere Produkte hergestellt, die zu einer Serie gehören. Jedoch ist die Serienfertigung (auch „repetitive Fertigung“ genannt) eher für Prozesse mit wenig Variation geeignet, da die Produktionseffizienz bei weniger Umrüstung zwischen den einzelnen Schritten gesteigert wird. Häufig wird dieser Prozess bei Haushaltsgeräten oder Möbeln verwendet.

Neben der „Serienfertigung“ gibt es auch noch die „Auftragsfertigung“ oder auch „Einzelfertigung“. Es ist ein Verfahren, dass die Personalisierung von Produkten mit niedrigen Kosten und der Effizienz von traditionellen Produktionssystemen kombiniert. Es werden definierte Produktionsbereiche verwendet, was die Herstellung maßgeschneiderter Produkte ermöglicht. Daher sind maßgeschneiderte Kleidung oder Möbel beliebte Güter dieses Prozesses.

Außerdem gibt es die „kontinuierliche Fertigung“, oder auch „Massenfertigung“, wie sie in vieler Munde bekannt und auch sicher dir ein Begriff ist. Bei diesem Produktionsprozess sind die Produktionslinien so eingestellt, permanent das gleiche Produkt in großen Mengen herzustellen. Dieser Prozess ist vergleichbar mit Fließbandarbeit und zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Stimmt Angebot und Nachfrage, ist dies eine sehr effiziente Methode und kann auch ihre Inflexibilität wett machen.

Im Gegensatz zur kontinuierlichen Fertigung gibt es auch noch die „diskontinuierliche Fertigung“. Diese wird auch als Chargenproduktion bezeichnet. Am Ende jeder Produktionssequenz wird eine bestimmte Menge an Produkten hergestellt. Die nächste wird es hergestellt, sobald die exakte Chargenmenge erfolgreich hergestellt wurde. Die Chargenproduktion lässt sich gut kontrollieren und zurückverfolgen, was kürzere Produktionszeiten ermöglicht.

Hauptkomponenten eines erfolgreichen Produktionsprozesses

Nachdem wir nun ein paar der möglichen Produktionsprozesse beleuchtet haben, schauen wir weiter, was einen erfolgreichen Produktionsprozess ausmacht und welche Probleme und Herausforderungen entstehen können.

Am Anfang eines jeden Prozesses steht die Materialbereitstellung. Die Rohmaterialien und Bauteile werden in mehreren Verarbeitungsschritten bearbeitet und montiert. Der nächste Schritt ist die Fertigung. An dieser Stelle werden aus den Ausgangsmaterialien mithilfe unterschiedlicher Arbeitsschritte Endprodukte hergestellt. Darauffolgend kommt die Qualitätskontrolle. Nach jeder Phase der Produktion erfolgt eine Prüfung der Produkte, um zu garantieren, dass sie den definierten Qualitätsstandards gerecht werden und keine Fehler aufweisen. Die letzte Hauptkomponente ist das Verpacken und der Versand der Produkte. Nach der Fertigstellung und Qualitätskontrolle werden die Produkte verpackt, bevor sie an Partner oder Kunden verschickt werden können.

Innovationen und Trends

Wir haben in unserem letzten Blogeintrag bereits auf Innovationen und Trends in der IT-Branche geschaut und festgestellt, dass Technologien wie KI und Quantencomputing weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden. Auch in der Produktion spielt KI häufig schon eine Rolle angefangen mit Analysen zur Qualitätskontrolle bis hin zu Robotern und virtuellem Kundenkontakt durch Chatbots. In den nächsten Jahren wird sich dahingehend sicherlich noch viel weiterentwickeln und neue Technologien die Produktionswelt bereichern.

Die Produktionswelt bereichern tut auch tetys seit langer Zeit sehr erfolgreich. Als langjährige Experten für innovative Software im internationalen Weltmarkt bieten wir mit unserer gleichnamigen Software erstklassige Lösungen für eine effiziente, digitalisierte und optimierte Planung eurer Produktion. Bei uns steht die Zukunft von eurer Fertigung im individualisierten Fokus. Durch die Automatisierung und der Einsatz von neuen Technologien wird das Finden von geeigneten Fachkräften in der Produktion und Planung immer schwieriger und häufig sind auch die Ressourcen – gerade in kleineren Unternehmen – nicht gegeben. Ist das bei euch der Fall? Dann haben wir die perfekte Lösung für euch. Wir übernehmen die komplette Produktionsplanung für euch und ihr müsst euch um nichts kümmern. Du willst mehr erfahren? Schau dazu gerne hier vorbei www.tetys.de/planningflex.

Fazit

Effiziente und gut durchdachte Produktionsprozesse sind fundamental für jedes erfolgreiche Unternehmen. Von der diskreten Fertigung bis hin zur kontinuierlichen Massenproduktion hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend ist es hier, die passenden Prozesse für die individuellen Anforderungen eines jeden Unternehmens zu wählen und immer weiter zu optimieren.

 

Quellen: Symestic. (2024, 19. August). Produktionsprozesse – Definition und Hauptkomponenten. Produktionsprozesse – Definition und Hauptkomponenten. https://shorturl.at/nG7oC 

Lia ist seit 2024 ein fester Teil der tetys Familie und ist im Marketing-Bereich tätig. Mit ihrem kürzlich erhaltenen Bachelor in Communications bringt sie frischen Wind und neue Ideen mit zu tetys. In ihrer Freizeit macht sie sehr gerne Sport und läuft freiwillig einem orangenen Ball hinterher oder gelegentlich auch mal einen Halbmarathon.  

tetys Logo tetys GmbH & Co. KG
Kackertstraße 10
52072 Aachen/Germany

Phone: +49-241-889-300
Fax: +49-241-87 07 87
info@tetys.de

Join our team:
careers@tetys.de